"Finance is beautiful and important."
Robert J. Shiller, Wirtschaftsnobelpreis 2013
Jede Entscheidung mit einer finanziellen Komponente ist letzten Endes eine Finanzentscheidung. Ein solides Finanzwissen ist deshalb unabdingbar, um Teams und Organisationen erfolgreich zu führen und am Markt zu bestehen.
Die wenigsten würden Finanz hingegen mit "Schönheit" in Verbindung bringen. Finanz ist kompliziert, langweilig und trocken, so die gängige Meinung. Wir überzeugen Sie gerne vom Gegenteil. Wir machen Finanz auch für fachfremde Führungskräfte zugänglich und zeigen, wie bereits ein grundlegendes Finanzverständnis hilft, wichtige Zusammenhänge ganzheitlich zu verstehen und Führungsaufgaben effektiver wahrzunehmen.
Unser umfassendes Weiterbildungsangebot umfasst massgeschneiderte Formate für Ihre Organisation sowie eine Lehrplattform für Finanzen.
In-House: Massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
Holen Sie das Klassenzimmer zu sich und lassen Sie sich von der Kraft und dem Nutzen der modernen Finanz begeistern. Wir verstehen es, komplexe Sachverhalte zu zerlegen und publikumsgerecht zu vermitteln. Sie bestimmen das Format, den Teilnehmerkreis und die Themen, wir liefern die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Inhalte. Dies ermöglicht einen effizienten Wissenstransfer und garantiert einen bleibenden Eindruck.
Der bestechende Vorteil der In-House Formate liegt darin, dass dank dem geschlossenen Teilnehmerkreis Ihre echten Fragen und Themen ungeschminkt auf den Tisch kommen. Wir arbeiten nicht mit abstrakten Schulbeispielen sondern mit Ihren Projekten und Ihren Zahlen. Damit holen Sie sich die optimale Mischung der beiden Welten Beratung und Weiterbildung direkt ins Haus: Lösungen für Ihre brennenden Fragestellungen und In-Sourcing des dazu notwendigen Fachwissens. Wir nennen diese Formate deshalb auch "Consultucation".
Beliebte Anwendungen dieser Formate sind:
Workshops Verwaltungsrat | Geschäftsleitung
-
Vorbereitung, Beurteilung und Umsetzung finanzstrategischer Entscheide (z.B. in Zusammenhang mit einem M&A Projekt, einer anstehenden Nachfolgeregelung oder einer Refinanzierung)
-
Thematische Auffrischer (z.B. Unternehmensbewertung, M&A, Finanzierung von innovativen Projekten, Finanzcockpit, Risikomanagement)
-
Mit dem CFO auf Augenhöhe über Finanzen sprechen
-
Moderne Corporate Governance (z.B. Zusammenarbeit und Rollenteilung zwischen VR und GL)
Referate an Anlässen und Tagungen
-
Kundenanlässe zu ausgewählten Sachthemen (z.B. Unternehmensbewertung, Nachfolgeregelung, Governance von Unternehmen und Familien)
-
Referate an Jahrestagungen von Verbänden und Berufsorganisationen
-
Workshops für Unternehmerfamilien (z.B. Family Governance, Unternehmensbewertung, Nachfolgeregelung)
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unser massgeschneidertes Angebot zu erfahren
E-Learning Plattformen
Schon lange vor Corona haben wir massgeblich in das digitale Lehrangebot investiert. Wir betreiben zwei umfassende Lehrplattformen für Corporate Finance und Entrepreneurial Finance:
-
WSB Academy: Eine deutschsprachige Plattform für praktisch relevantes Finanzwissen mit dem Zielpublikum Verwaltungsräte und sonstige Führungspersonen (im Aufbau).
-
TEJU ("teach you") finance: Die wohl umfassendste frei zugängliche englischsprachige Plattform für Finanz. Hier stehen Ihnen insgesamt 16 in sich geschlossene Module zur Verfügung, welche von den Grundlagen der Finanz bis hin zur Strukturierung von Fusionen und Übernahmen führen.
Die Inhalte, Konzepte und Werkzeuge, welche Sie auf diesen Plattformen finden, wurden in langjähriger internationaler Lehr- und Beratungstätigkeit erarbeitet und auf das digitale Umfeld zugeschnitten. Sie eignen sich genauso zum Selbststudium wie als Nachschlagewerk oder Begleitlektüre zu anderen Bildungsprogrammen.
Ausgewählte Online-Kurse
Unten finden Sie eine Übersicht zu ausgewählten Online-Kursen auf unserer Plattform.
Dieses Modul gibt eine kurze Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Finanzbuchhaltung:
-
Was ist die Bilanz und wie können wir sie interpretieren?
-
Was ist die Erfolgsrechnung und wie können wir sie interpretieren?
-
Wie sind Bilanz und Erfolgsrechnung verknüpft?
-
Was ist die Doppelte Buchhaltung und wie wird sie in der Praxis umgesetzt?
-
Wie erstelle ich für ein einfaches Unternehmen die Buchhaltung (Journal, Kontenblätter) und den Abschluss (Bilanz und Erfolgsrechnung)?
Am Ende des Moduls kennen Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen an die Finanzbuchhaltung und sind in der Lage, Bilanzen und Erfolgsrechnungen zu interpretieren und einfache Buchhaltungen selber zu erstellen. weiter...
Der Finanzplan ist eines der wichtigsten Instrumente der finanziellen Steuerung eines Unternehmens. Letzten Endes dreht sich in der Finanz (fast) alles um den Finanzplan. Dieses Modul liefert die Grundlagen für eine erfolgreiche Finanzplanung:
-
Die wichtigsten Instrumente der finanziellen Steuerung und die Ziele der Finanzplanung
-
Die Logik der Finanzplanung und ein vertieftes Verständnis der wichtigsten Cashflows eines Unternehmens (insbesondere Operativer Cashflow, Investitions-Cashflow, Free Cashflow und Finanzierungs-Cashflows)
-
Die nötigen Buchhaltungskenntnisse zur Gliederung von Bilanz und Erfolgsrechnung
-
Die Mechanik der Geldflussrechnung
-
Prognose zukünftiger Cashflows im Rahmen der Finanzplanung. weiter...
"Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto mehr Zeit hat Ihr Geld, um zu wachsen".
Diese Volksweisheit ist die Grundlage einer der wichtigsten Säulen der Finanz: Ein Franken heute ist wertvoller als ein Franken in einem Jahr. Weshalb? Weil wir den Franken heute anlegen können und so bis in einem Jahr zusätzlich zu diesem Franken noch einen Zins erwirtschaften. Geld hat also einen Zeitwert.
Das Ziel dieses Moduls ist es, die Schlüsselfragen rund um den "Zeitwert des Geldes" zu verstehen. Wir lernen den zukünftigen Wert (Zukunftswert, "Future Value") von Investitionen, die wir heute tätigen, zu berechnen. Wir sehen auch, wie sich der heutige Wert (Gegenwartswert, "Present Value") von Zahlungen, die wir in der Zukunft erwarten, bestimmen lässt. Darüber hinaus werden wichtige Abkürzungen bei der Bewertung einfacher Investitionsprojekte wie z. B. ewige Renten und Annuitäten vorgestellt. Das Modul ist zwar recht technisch, vermittelt aber unverzichtbare Fähigkeiten, die für praktisch all unsere Tätigkeiten im Finanzbereich relevant sind. weiter...
Wie lässt sich feststellen, ob eine Investition finanziell sinnvoll ist oder nicht? In diesem Modul werden die wichtigsten Kriterien für Investitionsentscheidungen vorgestellt, die uns dabei helfen, diese Frage zu beantworten. Der Grundgedanke ist sehr einfach: Investoren mögen Projekte, die mehr Geld einbringen als sie kosten!
Wir beginnen mit der Net Present Value (NPV)-Regel, die die Differenz zwischen dem Barwert aller Mittelzuflüsse und dem Barwert aller Mittelabflüsse misst, die mit einer Investitionsentscheidung verbunden sind. Wir zeigen, dass Manager, die die NPV-Regel befolgen und Projekte mit positivem NPV akzeptieren, im Allgemeinen den finanziellen Wert des Unternehmens erhöhen.
Wir erörtern auch andere Ansätze, insbesondere den internen Zinsfuss (Internal Rate of Return, IRR) und die Payback-Regel. Obwohl beide Kennzahlen ihre Berechtigung zur Beurteilung von Investitionen haben, liefert der NPV in der Regel verlässlichere Resultate. weiter...
In diesem Modul lernen wir, wie man Projekt-Cashflows schätzt. Der relevante Cashflow ist der sogenannte Netto Cashflow (NCF), der angibt, wie viel Geld ein Projekt den Kapitalgebern voraussichtlich einbringen wird. Die Schätzung der relevanten Cashflows ist wohl der wichtigste Schritt in jeder Investitionsrechnung und stellt einen zentralen Bestandteil der Finanzplanung dar.
Das Modul erklärt zunächst im Detail, was NCFs sind und welche Grundregeln wir bei der Schätzung der NCFs von Projekten beachten müssen. Dabei lernen wir, wie man inkrementelle Netto Cashflows berechnet, und wir üben dieses Wissen anhand einer Reihe von Beispielen und Fallstudien. Das Modul zeigt dann, wie wir sicherstellen können, dass wir die Inflation auf konsistente Weise behandeln. Schliesslich erörtern wir, wie wichtige nicht-finanzielle Ziele, wie z. B. Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG), in die Überlegungen einbezogen werden können, und zwar mit Hilfe eines sogenannten Adjusted Present Value (APV)-Ansatzes. weiter...
Haben Sie Fragen zum Thema Weiterbildung?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.